Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Pierre Aubert wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Radio Moskau sendet in Russland die Neujahrsansprache des US-Präsidenten Ronald Reagan an das sowjetische Volk.
- 1. Januar: Die ARD strahlt statt der aktuellen Neujahrsansprache von Bundeskanzler Helmut Kohl versehentlich die Ansprache vom Vorjahr aus
- 16. Januar: Michel Camdessus, Frankreich, wird Direktor des Internationalen Währungsfonds
- 25. Januar: Bei der Bundestagswahl in Deutschland wird die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP in ihrem Amt bestätigt.
- 27. Januar: Die beabsichtigte Perestroika in der UdSSR kündigt Michail Sergejewitsch Gorbatschow auf dem Plenum des Zentralkomitees der KPdSU an.
- 23. März: Willy Brandt gibt seinen vorzeitigen Rücktritt als SPD-Parteivorsitzender bekannt.
- 16. April: Eine Sendung des Schwedischen Rundfunks deckt den Bofors-Skandal auf. Bei einem Rüstungsgeschäft mit dem schwedischen Unternehmen Bofors sollen Schmiergelder in Millionenhöhe an Politiker in Indien geflossen sein.
- 20. April: Antrag der Türkei auf EG-Mitgliedschaft, der Europäische Rat bestätigt diesen Antrag aber erst 1997
- 1. Mai: Der Privatsender Eureka TV beginnt den Sendebetrieb; aus ihm wird am 1. Januar 1989 ProSieben
- 4. Mai: Papst Johannes Paul II. weilt in Augsburg, besucht die Basilika St. Ulrich und Afra zum Gebet und nimmt die Benediktion des Priesterseminars vor
- 28. Mai: Mathias Rust landet am Tag der Grenzstreitkräfte mit einer Cessna auf dem Roten Platz in Moskau, daraufhin werden einige altgediente, hohe Militärs vorzeitig pensioniert und die Perestrojka auch in der Armee vorangetrieben
- 3. Juni: Erster Staatsbesuch von Erich Honecker (DDR) in den Niederlanden
- 12. Juni: US-Präsident Ronald Reagan reist zur 750-Jahr-Feier nach West-Berlin. In seiner öffentlichen Rede vor dem Brandenburger Tor fordert er den sowjetischen Parteichef Michail Gorbatschow auf, die Mauer niederzureißen, und schlägt vor, Olympische Spiele in beiden Teilen der Stadt abzuhalten.
- 19. Juni: Bei einem Bombenanschlag der ETA auf ein Kaufhaus in Barcelona kommen 18 Menschen ums Leben.
- 19. Juli: Parlamentswahlen in Portugal. Den Sozialdemokraten von Ministerpräsident Aníbal Cavaco Silva gelingt es als erster Partei in der Geschichte der Dritten Republik, eine absolute Mehrheit zu erringen.
- 17. August: Der frühere Hitler-Stellvertreter und letzte Häftling im Kriegsverbrechergefängnis Spandau, Rudolf Heß, tötet sich nach Angaben der Gefängnisleitung selbst. Die Familie äußert Zweifel zum ersten Obduktionsbericht vom selben Tag.
- 19. August: Ein Arbeitsloser tötet beim Amoklauf von Hungerford 16 Menschen und verletzt mindestens 13 weitere, ehe er sich selbst erschießt.
- 26. August: Die deutsche Bundesregierung beschließt, das Begrüßungsgeld für Besucher aus der DDR von zweimal 30 DM auf einmal 100 DM pro Person pro Jahr anzuheben. Eine Kürzung des gestatteten Höchstbetrages beim DM-Kauf durch die DDR soll damit ausgeglichen werden.
- 31. August: Dschibuti wird Mitglied in der UNESCO
- 3. September: Militärputsch in Burundi
- 7. September: Erich Honecker besucht als erster DDR-Staatschef die Bundesrepublik Deutschland.[1]
- 12. September: Beginn der Barschel-Affäre: Einen Tag vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein meldet der Spiegel, Ministerpräsident Uwe Barschel habe den SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm bespitzeln lassen.
- 28. September: Der Goiânia-Unfall kommt ans Licht. Als eine Frau einem Arzt in der brasilianischen Stadt Goiânia einen Behälter ins Krankenhaus bringt, vermutet der Mediziner radioaktive Einflüsse bei mehreren erkrankten Menschen. Sie waren Strahlendosen des Stoffes Caesium-137 ausgesetzt, wie sich ergibt.
- 11. Oktober: Uwe Barschel, der frühere Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, stirbt in einem Hotelzimmer in Genf; nach mehrfach bestätigten offiziellen Angaben durch Suizid. Zuvor hatte die Barschel-Affäre Schlagzeilen gemacht.
- 15. Oktober: Blaise Compaoré wird Staats- und Regierungschef von Burkina Faso
- 17. Oktober: Die Cookinseln werden Mitglied in der UNESCO
- 20. Oktober: Aruba wird assoziiertes Mitglied in der UNESCO
- 24. Oktober: Kiribati wird Mitglied in der UNESCO
- 1. November: Loja Dschirga verabschiedet die Verfassung der „Republik Afghanistan“ und wählt Generalsekretär Nadschibullah zum Staatspräsidenten
- 2. November: An der Startbahn West werden zwei Polizeibeamte erschossen. Die Auseinandersetzungen um die Startbahn am Flughafen Frankfurt am Main erreichten ihren Höhepunkt
- 5. November: Spanien unterzeichnet den Atomwaffensperrvertrag
- 7. November: Zine El Abidine Ben Ali wird Staatspräsident Tunesiens
- 16. November: Roman Herzog tritt als neuer Präsident des Bundesverfassungsgerichts die Nachfolge von Wolfgang Zeidler an
- 6. Dezember: In der Schweiz wird die Volksinitiative zum Schutz der Moore („Rothenthurm-Initiative“) angenommen
- 8. Dezember: Michail Gorbatschow und Ronald Reagan unterzeichnen den INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller nuklearen Mittelstreckenwaffen
- 8. Dezember: Beginn der ersten Intifada
- 11. Dezember: Ein Anschlag der ETA auf eine Kaserne der Guardia Civil in Saragossa fordert elf Todesopfer.
- 11. Dezember: John Philip Sousas Komposition Stars and Stripes Forever aus dem Jahr 1896 wird gesetzlich zum offiziellen Nationalmarsch der Vereinigten Staaten.
- 11. Dezember: Verteidigungsminister Manfred Wörner wird von der NATO zu ihrem Generalsekretär bestimmt.
- 31. Dezember: Robert Gabriel Mugabe wird zum Staatsoberhaupt in Simbabwe